Also habe ich die von mir erstellte Vorlage auf mehrere A4-Seiten aufgeteilt ausgedruckt und anschließend wie ein Puzzle zusammengeklebt.
Vor Ort beim Kunden wurde dann das Schutzpapier abgezogen und die Folie auf die Wand geklebt. Mit einem Olfa-Cutter mit Edelstahl-Klinge habe ich dann die Konturen nachgeschnitten und die nicht benötigten Teile abgelöst. Die Klinge des Cutters muss immer scharf sein und entsprechend oft abgebrochen werden. Verwendet man eine stumpfe Klinge, schneidet man automatisch mit zuviel Druck und hinterlässt Schnitte in der Wand.
Das Sprayen muss jedenfalls in mehreren dünnen Schichten erfolgen, sodass ein gleichmäßiger, einheitlicher Farbauftrag erfolgt. Keinesfalls darf die Farbe zu nass aufgetragen werden, denn dies würde unschöne Flecken ergeben.
Die erste Schicht ist besonders Dünn, bei den weiteren Schichten sprühe ich mit etwas mehr Farbe, um nach und nach die gewünschte Deckung zu erzielen.
Bevor ich den Basketball sprühe, decke ich die schwarzen Flächen in ihm und rundherum ab. Hierzu verwende ich die entsprechenden Folienteile, welche ich zuvor ausgeschnitten habe. Mit Molotow One4All Orange sprühe ich den Basketball.
Airbrush-Motive in Wohnungen sind eine tolle Möglichkeit für die individuelle Gestaltung der eigenen vier Wände. Besucher sind von solchen Eyecatchern immer fasziniert!
Schreiben Sie einen Kommentar